Excel Passwort, das ich kenne, entfernen

Das Problem mag im ersten Moment trivial erscheinen, Mama ging es aber ziemlich auf die Nerven. Ein Excel Sheet wurde mit einem Passwort versehen, um es vor fremden Blicken und Zugriffen zu schützen. Nach einiger Zeit war der Schutz nicht mehr notwendig, lies sich aber nicht mehr entfernen. Das Passwort war also verfügbar und das Excel Sheet auch noch ohne Probleme zu bearbeiten.

Was muß man also tun um ein Excel Passwort zu entfernen

Eigentlich ist das Vorgehen ganz einfach.

  1. Der erste Schritt ist das Excel Sheet zu öffnen, in diesem Fall mit Excel 2013 und eine  Excel Sheet mit der .xlsx Fileendung.
  2. Wir rufen den Menüpunkt Datei und dort Speichern Unter auf. Soweit ist das Vorgehen noch denkbar einfach.
  3. Bei den neueren Excel Versionen (ab 2010) kommt hier ein Schritt bei dem ich sagen muß, wo ich speichern möchte – lokal auf der Festplatte, im Netz oder gar auf einem Sharepoint Server. Ich wähle hier einen lokalen Speicherplatz aus.
  4. Bei Älteren Excel Versionen klicke ich im File Dialog im Menü Extras auf Allgemeine Optionen.
    Bei den aktuellen Versionen von Excel heißt das nicht mehr Extras sondern Tools, wie im Bild zu sehen.
    Speichern unter Dialog mit Tools
    Der Menüpunkt heißt aber auch in Excel 2010 noch Allgemeine Optionen
    Menü unter Tools
  5. Jetzt muß in den Feldern Lese- /Schreibkennwort oder Schreibschutzkennwort in älteren Excel Versionen, unter Kennwort zum Öffnen oder Kennwort zum Ändern im aktuellen Excel, die Pünktchenreihe gelöscht werden.
    Allgemeine Optionen Dialog mit Passwort
  6. Klicken Sie auf OK im Dialog und dann auf Speichern im File Dialog.
  7. Klicken Sie auf Ja, um die vorhandene Arbeitsmappe zu ersetzen oder vergeben Sie einfach einen neuen Namen.

Schon ist der Passwortschutz weg.

Zeilenumbrüche mit Notepad++

es passiert Mama öfter, dass Sie sich ein Dokument ansehen möchte, z.B. ein Textfile, das keine Umbrüche entält. Oft passiert das bei HTML Dokumenten.
Dem kann man mit Notepad ++ Abhilfe schaffen. Ich will das anhand eines HTML Beispiel verdeutlichen.

Notepad++ ohne HTML ohne Umbrüche

Es liegt hier ein HTML Text vor, der komplett in einer Zeile steht. Einen Browser stört dies nicht und falsch ist das auch nicht. Nur die Lesbarkeit leidet sichtlich.

Um hier nun sinnvolle Umbrüche einzubauen, Gibt es zwei Hürden die genommen werden müssen. Zum einen brauchen wir eine gute Stelle im gesamten Text, an der immer ein Umbruch eingefügt werden kann und zum anderen müssen wir den Umbruch auch noch an die Stelle bekommen.

Die Methode mit dem schönsten und lesbarsten Ergebnis ist natürlich immer das manuelle editieren. Aber das braucht sehr viel Zeit und ist dem Ziel, oft nur ein schneller Blick in einen Quelltext, selten angemessen. Daher nutzt Mama in solchen Fälle gerne die, in jedem Tool verfügbare „Suchen & Ersetzen“ Funktion.

Was müssen wir Suchen

Beim Suchen&Ersetzen ist die wichtige Frage, was müssen wir suchen und mit was müssen wir dieses ersetzen, um einen sinnvollen, lesbaren Text zu generieren.

Im Beispiel von oben hat Mama bei der Suche die Zeichenkombination „><“ zur Suche genutzt. Mit der Idee, dass immer wenn ein HTML-Tag endet und ein neuer beginnt, also eine spitze Klammer schließt „>“ und damit der Tag abschliesst und eine neue spitze Klammerung beginnt „<“ und damit ein neuer HTML-Tag beginnt, dann möchte ich eigentlich eine neue Zeile beginnen.

Ersetzen muß dann also so funktionieren, dass aus „><“ ein „>hier bricht die Zeile um<“ wird. Beim Umbrechen müssen wir auf Wissen aus der Computersteinzeit zurückgreifen. Als Computer noch mit 8bit auskommen mußten, wurden Anweisungen, die für eine Schreibmaschine gut funktionieren mit einem sogenannten „Escape-Zeichen“ eingeleitet. Als Escape Zeichen hat sich der Backslash „“ etabliert. Danach folgen dann Steuerzeichen, die den Umbruch erzeugen. Wer sich noch an Geräte wie Schreibmaschinen erinnert, weiß vielleicht auch noch, dass zwischen dem Wagenrücklauf (Englisch: Carriage Return) und dem weiterdrehen der Papierwalze, dem sogenannten Zeilenvorschub (Englisch: Line Feed) unterschieden wurde. Entsprechend brauchen wir für einen kompletten Umbruch zwei Steuerzeichen:

  1. Wagenrücklauf oder Carriage Return (CR)
    was als Steuerzeichen mit „r“ für Return benannt wird
  2. Zeilenvorschub oder Line Feed (LF)
    wo wir dem Computer ein „n“ für New Line als Steuerzeichen mitgeben

Was Mama jetzt als macht, hat mit Schreibmaschinen zu tun. Wir ersetzen die Zeichenkette „><“ durch die Zeichenkette „>rn<„.

Suchen und Ersetzen mit Notepad++

Bei Notepad++ erreichen wir diese über das Menü „Suchen“ und dort als Menüpunkt „Ersetzen“ oder kurz mit der Tastenkombination CTRL+H. Der Suchen und Ersetzen Dialog von Notepad++ enthält neben den zu erwartenden Feldern für einen Suchstring und einen einzufügenden String noch ein paar Angaben, die wir hier brauchen werden.

Notepad++ Ersetzen Dialog

Ganz wichtig ist, dass wir die Steuerzeichen aktivieren, das geschieht mit dem Radio Button „Erweitert …“ unten links im Dialog.

Damit ist Mama jetzt in der Lage den Text schnell nachzuformatieren.

Replace erledigt

Ergebnis ein (nicht ganz perfekt) formatierter Text

Das Ergebnis ist zum Lesen schon ausreichend formatiert. Wer es ganz genau möchte muß sicher nochmals manuell nachlegen.

Notepad++ ohne HTML mit Umbrüchen

 

Papierkorb beschädigt bei Windows 7

Sei einiger Zeit streikt Mamas Papierkorb unter Windows 7. Beim Anmelden am Computer bereits kommt die Meldung „Der Papierkorb auf c: ist beschädigt. Möchten Sie den Papierkorb für dieses Laufwerk leeren?“

Papierkorb Fehlermeldung

Wenn man diese Box mit „Ja“ quittiert, folgt gleich die nächste Box, die meldet, dass bestimmte Dateien, die sehr nach Systemupdate aussehen nicht gelöscht werden können.

Unlöschbare Dateien

Der Papierkorb verweigert leider auch seine Funktion. Löschen geht nur noch unwiderruflich oder gar nicht. In so einer Situation muß der Papierkorb gelöscht und neu angelegt werden.
Zum löschen brauchen wir eine Kommandozeile mit Administrationsrechten. Diese öffnen wir über das Startmenü – Alle Programme unter Zubehör. Wir drücken auf der Eingabeaufforderung die rechte Maustaste und starten diese mit „Als Administrator ausführen“.

Kontext Menü der Kommandozeile
Der nächste Schritt ist, über einen Befehl den Papierkorb zu löschen. Wir nutzen dazu RMDIR oder RD, der ein ganzes Verzeichnis löscht. Durch den Parameter /s sorgen wir dafür, dass auch alle Unterverzeichnisse und Dateien gelöscht werden. Mit /q zeigen wir an, dass wir keine manuelle Bestätigung geben wollen. Als lezter Parameter bekommt der Befehl noch den Papierkorb mit, der unter C:$Recycle.bin. Es reicht dabei den Anfang zu tippen und dann mit der „TAB“ Taste zu vervollständigen.
Komplett geben wir also „rmdir /s /q C:$Recycle.bin“ oder „rd /s /q C:$Recycle.bin“ ein.
Um den Papierkorb neu anlegen zu lassen starten wir den Computer wieder neu, Windows7 legt dann einen neuen Papierkorb an und die komischen Effekte sind weg.

 

Screenshots mit Android Smartphones

samsung galaxy android smartphonesMama hat ein neues Smartphone und wie jedes mal stellen sich die Basisfragen. Eine immer wiederkehrende Frage ist die, wie bei diesem speziellen Modell schon wieder der Screenshot funktioniert. Da sich diese Frage bei jedem neuen Smartphone erneut stellt, möchte ich zumindest mal eine Basisübersicht anbieten.

Die angegebenen Smartphones stellen nur eine Reihe von Beispielen dar, es handelt sich also nicht um eine vollständige Liste.

 

Android Name Tastenkombination Smartphones (Beispiele)
2.2 Froyo  Home-Button und Lautstärke-Minus Taste zugleich drücken.Der Screenshot wird mit eine Animation begleitet, womit dann klar ist, dass es geklappt hat.Funktioniert hat diese Tastenkombination wohl nur zuverlaässig auf Samsung Modellen Es besteht die Hoffnung, dass sich diese Version auf keinem aktuellen Handy mehr findet.

  • Samsung Galaxy Ace Style
  • HTC Desire Z
  • LG P500 OPTIMUS One
  • Sony Ericsson XPERIA X8
 2.3 Gingerbread wie bei Android 2.2
  •  LG P690 Optimus Net
  • Samsung Galaxy S2
  • Sony Xperia P
  • HTC Desire S
  • Motorola RAZR (XT910)
4.0 Ice Cream Sandwich Ein-Aus Taste und zeitgleich die Lautstärke-Minus Taste
  • Samsung Galax S3
  • Motorola RAZR i
  • LG P880 Optimus 4x
  • Sony Experia U
  • HTC One S
ab 4.0.44.14.2

4.3

4.4

Home-Button und Ein-Aus Taste
  • HTC Desire X
  • LG G2
  • LG L70
  • Samsung Galaxy S4
  • Samsung Galaxy S5
  • Sony Experia Z1
  • Sony Experia Z2

 

 

Raspberry PI – Interessantes im Netz

Wer sich noch ein bisschen weiter mit dem Raspberry PI im Netz auseinandersetzen will, hier ein paar Interessante Quellen:

Ein lokales Netz mit eine Raspberry PI in ein WLAN einbinden

Bisher hat Mamas Computerlexikon einfache Fragen im Fokus, die sich mit vergleichsweise einfachen Dingen befassen wie Sie bei der Nutzung von Office Software auftreten. Dies ändert sich mit diesem Beitrag rapide. Die Frage, die es zu beantworten gilt ist schon ein bisschen komplexer und braucht dementsprechend einer ausführlichen Einleitung.

Mamas aktuelles Problem entsteht aus der Situation heraus, dass Sie ein kleines privates Netzwerk nutzt, in dem ein paar Rechner, Drucker und ein NAS miteinander kommunizieren. Das lokale Netzwerk soll über einen WLAN Accesspoint ins Internet gebracht werden. Das ganze ist im nachfolgenden Bild skizziert. Entsprechend dem orangenen Pfeil soll ein Rechner aus dem lokalen Netzwerk heraus über das WLAN ins Internet gelangen können.

Lan Netzwerk mit WLAN im Internet

Die Netzwerke physisch zu verbinden ist durch die örtlichen Gegebenheiten verhindert. Das WLAN ist der einfachste Weg die Verbindung zu erzeugen. Alle Geräte über das WLAN direkt zu verbinden ist auch kein Weg, da das NAS für Backups genutzt wird, was über das WLAN zu langsam ist.

Die Lösung ist PI

Für das lokale Netz wurde ein Raspberry PI B als Server genutzt. In Verbindung mit einer WLAN Karte, einem USP Hub und einem Switch hat Mama alles was Sie für Ihr lokales Netz braucht. Als Betriebssystem für den Raspberry PI nutzt Mama den Debian Ableger namens „Raspbian“. Dieser sollte als Ableger eines vollwertigen Linux für die anstehende Aufgabe ausreichend gut vorbereitet sein und ist, da die Raspberry Foundation als Quelle dient, hoffentlich auch entsprechend gut mit Updates versorgt.

Das WLAN soll hier keine große Hürde darstellen. Es wird durch einen Marktüblichen DSL Router mit integriertem WLAN aufgebaut und darf eigentlich auf Mamas vorhaben keinen Einfluss haben.

Für die Durchführung des Vorhabens sind mehrere Schritte notwendig, die hier im einzelnen beschrieben -, oder zumindest mit einem passenden Link zu einer einfachen Erklärung ergänzt werden sollen.

 Schritte in der Durchführung

folgende Schritte müssen durchgeführt werden:

  1. [intlink id=“197″ type=“post“]Installation von Raspbian auf der SD-Karte[/intlink]
  2. [intlink id=“211″ type=“post“]Inbetriebnahme des PI[/intlink]
  3. [intlink id=“225″ type=“post“]WLAN einrichten[/intlink]
  4. [intlink id=“233″ type=“post“]System Update durchführen[/intlink][intlink id=“239″ type=“post“]LAN einrichten[/intlink]
  5. [intlink id=“240″ type=“post“]PI als Bridge zwischen LAN und WLAN konfigurieren[/intlink]

Das Ziel dieses Aufbau ist nachfolgend nochmals skizziert.

Lan Netzwerk mit WLAN und PI

 

Raspberry als Bridge zwischen zwei Netzen konfigurieren

Um einen Raspberry PI in eine Brücke (Bridge) zwischen zwei Netzen einzusetzen, muß folgendes bereits erfüllt sein:

  1. [intlink id=“197″ type=“post“]Der Raspberry PI muß mit dem Betriebssystem Raspbian ausgestattet sein[/intlink]
  2. [intlink id=“225″ type=“post“]Ein WLAN muß in ein lokales WLAN für den Internetzugang eingebunden sein[/intlink]
  3. [intlink id=“239″ type=“post“]Das LAN muß im lokalen Netz funktionieren und der Raspberry PI muß mit einer statischen IP-Adresse versehen sein[/intlink]

Das weiter vorgehen erfordert zuerst die Installation der notwendigen Pakete für das Einrichten der Bridge. Dies geschieht mit dem nachfolgenden Kommando.

#Installation der Bridge-Utils
sudo apt-get install bridge-utils

Diese sind die Voraussetzung, dass die nachfolgende Konfiguration in /etc/network/interfaces auch wirklich funktioniert. Die Konfiguration ist hier einmal komplett wiedergegebene, also auch mit den Angaben zu den notwenigen Interfaces (eth0 und wlan0)

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
        address 192.168.3.2
        netmask 255 what is sildenafil citrate.255.255.0
        network 192.168.3.0
        broadcast 192.168.3.255

auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid "My SSID"
wpa-psk 123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890

#Netwerkbrücke
auto br0
iface br0 inet dhcp
        bridge_ports eth0 wlan0
        bridge_fd 5
        bridge_stp no

Der Fokus in diesem Beitrag liegt auf der Bridge Konfiguration. Diese sollte dabei so einfach wie möglich gestaltet sein.

Mit dem Befehl „auto br0“ wird das Interface auf Autostart gesetzt, es wird also beim Starten des PI automatisch hochgefahren. Die Definition der Schnittstelle (iface) definiert es als IPv4 Netzwerk (inet) und läßt eine Vergabe der IP-Adresse per DHCP zu. Dies funktioniert, wenn ein DHCP Server im Netz ist, was in diesem Szenario durch den DSL Router mit WLAN gegeben ist. Mit dem Befehl bridge_ports wird angegeben welche Ports hier „überbrückt“ werden. Die Brücke wird zwischen dem LAN Port (eth0) und dem WLAN Port (wlan0) geschlagen. Mit bridge_fd wird der Timeout von 15 Sekunden auf 5 Sekunden gesenkt. Dieser Befehl könnte ohne weiteres entfallen. Zuletzt gibt es noch den Befehl bridge_stp dieser stellt in komplexen Netzwerken sicher, dass keine Zirkelschlüsse entstehen. Da dies in einem einfachen Konstrukt wie diesem nicht stattfinden kann wird es mit „no“ abgestellt.

Damit ist das Szenario hergestellt in dem die Geräte aus einem lokalen Netzwerk, das über den Raspberry PI mit einem WLAN verbunden ist, über den WLAN Router ihre IP-Adressen beziehen.

Lan Netzwerk mit WLAN im Internet

Jetzt muß Mama nur noch Ihren Netzwerkdrucker über die USP-Ports des Raspberry PI anschliessen und als Netzwerkdrucker freigeben, dann ist das LAN fertig.

 

Raspberry PI WLAN einrichten

Mamas Etappenziel ist es, den Raspberry PI mittels WLAN ins Internet zu bringen. der Zugangspunkt ist ein WLAN in einem DSL Router, der auch per DHCP die IP-Adressen vergibt.

Raspberry PI kommt mittels WLAN ins Internet

Das WLAN ist für die weiteren Schritte wichtig, da es bei diesem Setup den Zugriff auf die notwendigen Pakete über den Paketdienst erlaubt.

Um das WLAN zu aktivieren müssen wir das Netzwerk in der Datei /etc/network/interfaces korrekt bekannt machen. Da auf dem PI in der Regel kein „echter“ root Account existiert, und der Schreibzugriff auf dies Datei geschützt ist, müssen wir vor dem Befehl zum editieren ein „sudo“ anfügen, um root Rechte zu erlangen.

Mama hat nohc gelernt mit dem VI umzugehen. Das ist nicht jedermanns Sache. Für User, die es gern einfacher wollen, gibt es auch noch den „nano“ als editor.

Vor dem Editieren machen wir wie es sich gehört eine Sicherheitskopie:

cp /ect/network/interfaces /ect/network/interfaces.org

Interfaces Editieren

Wir öffnen die Datei /etc/network/interfaces entsprechend mit dem passenden Befehl zum Editor. Wer den vi nicht nutzen möchte, sollte diesen Begriff durch nano ersetzen.

sudo vi /etc/network/interfaces

Das File sieht initial in etwa wie folgt aus

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp

Auf der Basis dieser Konfiguration passen wir die Settings an:

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp

auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
#wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-ap-scan 1
wpa-scan-ssid 1
wpa-ssid "SSID des Netwerks"
wpa-psk "passphrase des Netzwerks"

In der abgebildeten Konfiguration müssen wir natürlich die Begriffe "SSID des Netwerks" und "passphrase des Netzwerks" durch die echte SSID und die zugehörige Passphrase ersetzen.

In dieser Form können wir die Konfiguration abspeichern und testen. Dies geschieht durch einen Neustart der Netzwerkverbindungen.

sudo service networking restart

Beim Neustart der Netzwerkverbindung sollte eine Meldung wie diese im langen Sermon der Ausgaben enthalten sein.

DHCPOFFER From 192.168.xxx.yyy

DHCPACK from 192.168.xxx.yyy

bound to 192.168.xxx.aaa -- renewal in ... seconds.

Die IP-Adressen können abweichen, das ist normal, wichtig ist die Aussage, dass der DHCP Server eine IP-Adresse anbietet und diese auch („bound to“) an den Raspberry PI gebunden wird.

Passphrase nicht im Klartext

Um die Sicherheit noch ein bisschen zu erhöhen, nehmen wir noch ein Änderung an der /etc/network/interfaces vor. Die Passphrase haben wir im ersten Schritt im Klartext einfegügt, das funktioniert, ist aber alles andere als sicher. Um hier die Sicherheit noch ein bisschen zu erhöhen, ersetzen wir die Passphrase im Klartext durch eine verschlüsselte Version.

Mit dem nachfolgenden Befehl verschlüsseln wir die Passphrase. Die so verschlüsselte form können wir direkt in die /etc/network/interfaces anstelle der unverschlüsselten Passphrase einsetzen.

wpa_passphrase "SSID des Netwerks"  "passphrase des Netzwerks"

Die daraus resultierende Ausgabe sieht in etwa so aus:

network={
   ssid="SSID des Netwerks"
   #psk="passphrase des Netzwerks"
   psk=aefd5a7c8954f958dae0fd73ffffb9bfe074bcc888e045a5a7028a6dec342f9c
}

Der Key nach „psk=“ wird anstelle der unverschlüsselten Passphrase in die /etc/network/interfaces Datei eingesetzt.

 

 

Raspberry PI LAN einrichten

Raspberry PI Logoeigentlich muß ich bei einem Raspberry PI mit Raspbian kein LAN einrichten. Denn initial ist das Lan Netzwerk, also das Netzwerk, das über den Netzwerkstecker genutzt wird so eingerichtet, dass es sich von einem DHCP Server eine IP-Adresse bezieht und dann funktioniert. In der notwendigen Konfiguration unter /etc/network/interfaces findet Mama bei einem frisch installierten Raspbian die Zeile

iface eth0 inet dhcp

was dem Betriebssystem sagt, dass das Netzwerk mit dem Namen „eth0“ per DHCP angesprochen wird. Der Begriff „inet“ steht für das TCP/IPv4 Protokoll. In der nächsten Tabelle finden sich die möglichen weiteren Optionen für diese Einstellung. Da wir hier ein lokales Netzwerk konfigurieren sollte ein IPv4 Netz ausreichen.

Protokoll
Netzwerkprotokoll Beschreibung
inet IPv4 (Standard)
inet6 IPv6
ipx IPX/SPX

 

Um den Raspberry PI als Server einzusetzen, der z.B. auch als DHCP Server auftritt, ist es notwendig die Schnittstelle fest vorzudefinieren. In diesem Fall sieht die Konfiguration etwwas ausführlicher aus.

# LAN konfigurieren mit statischer IP
iface eth0 inet static
address 192.168.3.2
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.3.255
gateway 192.168.3.2
dns-nameservers 192.168.3.2

Das Interface wird hier mit dem Begriff „static“ so definiert, dass eine feste IP-Adresse vergeben ist. Diese wird dann mit dem Befehl „address“ festgelegt. Zusätzlich zur Adresse braucht das Interface eine Netzwerkmaske. Diese definiert, mit welchen Computern der Raspberry PI kommunizieren darf. Bei der angegebenen Maske sind es alle Computer im selben Netzsegment als die mit den IP-Adressen 192.168.3.0 bis 192.168.3.254. Der „broadcast“ Befehl definiert eine Adresse, über die allgemeine Nachrichten ins lokale Netz gegeben werden. Hierüber erhält ein Rechner z.B. Auskunft über die im Netz verfügbaren Rechner.

Lan Netzwerk mit PI

Ein „gateway“ schafft den Übergang von einem Netzwerk ins nächste. Hier wurde der Raspberry PI als Gateway definiert. Zuletzt wird noch ein „dns-nameserver“ angegeben. Dieser wird auch als der PI definiert.

Wenn auf diesem Raspberry PI jetzt ein DHCP-Server in Betrieb genommen wird, dann kann er als eigenständiger Server im lokalen Netz den Bertieb übernehmen. Wenn wir zusätzlich einen DNS-Server in Betrieb nehmen, dann kann der PI auch sprechende Netzwerknamen verwalten.

Unser Ziel ist es aber eine Brücke (Bridge) zwischen einem[intlink id=“185″ type=“post“] WLAN mit Router[/intlink] zu schlagen, der den Zugang ins Internet stellt. Dieser ist bereits in der Lage IP-Adressen zu vergeben und mit DNS Namesauflösung umzugehen.

 

Raspberry PI System Update durchführen

<a href="http://mamas-computerlexikon go to website.de/wp-content/uploads/2014/05/Raspberry-PI-Logo.png“>Raspberry PI Logo Das Update setzt einen Raspberry PI voraus, auf dem Raspbian als Betriebssystem läuft. Zusätzlich ist eine Verbindung ins Internet notwendig. Über die Kommandozeile läßt sich dann mit den folgenden Befehlen das System auf den aktuellsten Stand bringen:

apt-get update
apt-get upgrade

Ein bisschen Zeit sollte man mitbringen, das beide Befehle zusammen ein wenig dauern.