Ein lokales Netz mit eine Raspberry PI in ein WLAN einbinden

Bisher hat Mamas Computerlexikon einfache Fragen im Fokus, die sich mit vergleichsweise einfachen Dingen befassen wie Sie bei der Nutzung von Office Software auftreten. Dies ändert sich mit diesem Beitrag rapide. Die Frage, die es zu beantworten gilt ist schon ein bisschen komplexer und braucht dementsprechend einer ausführlichen Einleitung.

Mamas aktuelles Problem entsteht aus der Situation heraus, dass Sie ein kleines privates Netzwerk nutzt, in dem ein paar Rechner, Drucker und ein NAS miteinander kommunizieren. Das lokale Netzwerk soll über einen WLAN Accesspoint ins Internet gebracht werden. Das ganze ist im nachfolgenden Bild skizziert. Entsprechend dem orangenen Pfeil soll ein Rechner aus dem lokalen Netzwerk heraus über das WLAN ins Internet gelangen können.

Lan Netzwerk mit WLAN im Internet

Die Netzwerke physisch zu verbinden ist durch die örtlichen Gegebenheiten verhindert. Das WLAN ist der einfachste Weg die Verbindung zu erzeugen. Alle Geräte über das WLAN direkt zu verbinden ist auch kein Weg, da das NAS für Backups genutzt wird, was über das WLAN zu langsam ist.

Die Lösung ist PI

Für das lokale Netz wurde ein Raspberry PI B als Server genutzt. In Verbindung mit einer WLAN Karte, einem USP Hub und einem Switch hat Mama alles was Sie für Ihr lokales Netz braucht. Als Betriebssystem für den Raspberry PI nutzt Mama den Debian Ableger namens „Raspbian“. Dieser sollte als Ableger eines vollwertigen Linux für die anstehende Aufgabe ausreichend gut vorbereitet sein und ist, da die Raspberry Foundation als Quelle dient, hoffentlich auch entsprechend gut mit Updates versorgt.

Das WLAN soll hier keine große Hürde darstellen. Es wird durch einen Marktüblichen DSL Router mit integriertem WLAN aufgebaut und darf eigentlich auf Mamas vorhaben keinen Einfluss haben.

Für die Durchführung des Vorhabens sind mehrere Schritte notwendig, die hier im einzelnen beschrieben -, oder zumindest mit einem passenden Link zu einer einfachen Erklärung ergänzt werden sollen.

 Schritte in der Durchführung

folgende Schritte müssen durchgeführt werden:

  1. [intlink id=“197″ type=“post“]Installation von Raspbian auf der SD-Karte[/intlink]
  2. [intlink id=“211″ type=“post“]Inbetriebnahme des PI[/intlink]
  3. [intlink id=“225″ type=“post“]WLAN einrichten[/intlink]
  4. [intlink id=“233″ type=“post“]System Update durchführen[/intlink][intlink id=“239″ type=“post“]LAN einrichten[/intlink]
  5. [intlink id=“240″ type=“post“]PI als Bridge zwischen LAN und WLAN konfigurieren[/intlink]

Das Ziel dieses Aufbau ist nachfolgend nochmals skizziert.

Lan Netzwerk mit WLAN und PI

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.